SCHRITT FÜR SCHRITT NACHHALTIG
Dein Start in den Tag kann entscheidend sein. Für Deinen Körper, Deine Zähne und die Umwelt. Wir wollen Dir dabei helfen, mehr Nachhaltigkeit in Dein Badezimmer zu bringen. Denn wir glauben: Umweltschutz geht uns alle an, und wir alle müssen dabei dringend einen Zahn zulegen. Deshalb testen und tüfteln wir jeden Tag an noch nachhaltigeren Produkten, Verpackungen und Lösungen und arbeiten mit viel Leidenschaft daran, Deine Zähne und unsere Umwelt happy zu machen.
seit 2019 haben wir
neuplastik eingespart
So viel Plastik wird pro Produkt gespart: 2g pro Aufsteckbürste, 38g pro Mundspülung, 12,6g pro Zahnpasta, 12g pro Tabs Dose und 8g pro Zahnseide
das entspricht ungefähr
35 Elefanten mit 6 Tonnen Gewicht

MIKROPLASTIK
Trotz ihrer geringen Größe stellen Mikroplastikteilchen eine große Gefahr für Meerestiere und Umwelt dar. Sie werden von Meeresorganismen wie Fischen oder Muscheln aufgenommen und können so zurück in die Nahrungskette gelangen.
Das hat auch die EU-Kommission erkannt und festes Mikroplastik europaweit seit dem 17.10.2023 neu reguliert und teilweise sogar ab diesem Datum verboten. Eine Pressemitteilung zu diesen Verboten und ab wann diese Verbote gelten, ist hier aufgeführt. Reinigungsmittel und Kosmetika mit abrasiven Mikroplastik-Partikeln aus festem Mikroplastik sind seitdem verboten. Das europäische Gesetz, welches die bereits existierende REACH-Verordnung mit diesem Verbot erweitert, ist die Verordnung (EU) Nr. 2023/2055 (hier).
Mikroplastik-Verbot
Das in Deutschland geltende EU-weite Verbot bezieht sich ausschließlich auf festes Mikroplastik. Darunter versteht man vereinfacht gesagt kleine Plastikpartikel: Nicht größer als 5 Millimeter, nahezu unlöslich in Wasser und schwer biologisch abbaubar.
Aber auch flüssige oder teilgelöste synthetische Polymere sind Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung. Diese nicht festen, synthetischen Kunststoff-Polymere („flüssiges Mikroplastik“) sind von dem oben beschriebenen Verbot jedoch nicht erfasst.

MIKROPLASTIK
Trotz ihrer geringen Größe stellen Mikroplastikteilchen eine große Gefahr für Meerestiere und Umwelt dar. Sie werden von Meeresorganismen wie Fischen oder Muscheln aufgenommen und können so zurück in die Nahrungskette gelangen.
Das hat auch die EU-Kommission erkannt und festes Mikroplastik europaweit seit dem 17.10.2023 neu reguliert und teilweise sogar ab diesem Datum verboten. Eine Pressemitteilung zu diesen Verboten und ab wann diese Verbote gelten, ist hier aufgeführt. Reinigungsmittel und Kosmetika mit abrasiven Mikroplastik-Partikeln aus festem Mikroplastik sind seitdem verboten. Das europäische Gesetz, welches die bereits existierende REACH-Verordnung mit diesem Verbot erweitert, ist die Verordnung (EU) Nr. 2023/2055 (hier).
Mikroplastik-Verbot
Das in Deutschland geltende EU-weite Verbot bezieht sich ausschließlich auf festes Mikroplastik. Darunter versteht man vereinfacht gesagt kleine Plastikpartikel: Nicht größer als 5 Millimeter, nahezu unlöslich in Wasser und schwer biologisch abbaubar.
Aber auch flüssige oder teilgelöste synthetische Polymere sind Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung. Diese nicht festen, synthetischen Kunststoff-Polymere („flüssiges Mikroplastik“) sind von dem oben beschriebenen Verbot jedoch nicht erfasst.

Mikroplastikfreie Produkte von happybrush
Unsere Produkte mit dem Hinweis "Ohne Mikroplastik" sind nicht nur frei von festem Mikroplastik, wie es das Gesetz verlangt.
Wir gehen einen Schritt weiter: Auch auf synthetische, kohlenstoffbasierte Polymere ("flüssiges Mikroplastik") verzichten wir bewusst in unseren Rezepturen und überall dort, wo es technologisch möglich ist. Damit möchten wir dir Orientierung geben und unseren Beitrag leisten.

Mikroplastikfreie Produkte von happybrush
Unsere Produkte mit dem Hinweis "Ohne Mikroplastik" sind nicht nur frei von festem Mikroplastik, wie es das Gesetz verlangt.
Wir gehen einen Schritt weiter: Auch auf synthetische, kohlenstoffbasierte Polymere ("flüssiges Mikroplastik") verzichten wir bewusst in unseren Rezepturen und überall dort, wo es technologisch möglich ist. Damit möchten wir dir Orientierung geben und unseren Beitrag leisten.
März 2025
Wir alle tragen Verantwortung für unsere Umwelt. Wir bei happybrush arbeiten ständig daran, dieser Verantwortung gerecht zu werden. Deshalb sind wir stolz, dass unser Unternehmen mit Climate Partner klimaneutral zertifiziert ist.

Als junges B-Corp Unternehmen glauben wir bei happybrush daran, die Wirtschaft als eine Kraft für das Gute zu nutzen und arbeiten ständig daran, dieser Verantwortung gerecht zu werden und unsere Standards zu verbessern. Basierend auf der B-Impact-Bewertung haben wir eine Gesamtnote von 125.7* erhalten.
*Der Medianwert für normale Unternehmen, die das Assessment absolvieren, liegt derzeit bei 50,9